Le 28 juin 2017
de 17h00 à 17h45
Le Patio (université de Strasbourg)
22 rue René Descartes, 67000 Strasbourg
amphithéâtre 5
Acte
Auteur : Stefan Rohringer
Im Vortrag wird Frédéric Chopins Prélude a-Moll op. 28, 2 als eine Komposition des Übergangs zwischen zwei unterschiedlichen ›funktionalen Programmen‹, der ›Ursatz-Tonalität‹ (nach Heinrich Schenker) und der ›Tonalität der Tonfelder‹ (nach Albert Simon), beschrieben. Irritierende Klangbildungen werden dabei als innermusikalische Metaphern verstanden, die durch den ›Import‹ von Elementen ›fremder‹ Quellbereiche bzw. den ›Eintritt‹ zugehöriger systemischer Kontexte in ›vertraute‹ Zielbereiche entstehen. Der Analyse folgt eine metatheoretische Reflexion, die der Frage nachgeht, welche Möglichkeiten eine metapherntheoretische Perspektive im Hinblick auf die Verknüpfung der unterschiedlichen ›funktionalen Programme‹ im Rahmen einer holistischen Theoriebildung eröffnet.